Cybercrime: Betrugsprävention im Zahlungsverkehr
Finance Magazin
Cyberkriminalität nimmt zu. Auch in der Finanzabteilung wächst die Sorge. Der Einsatz moderner Technologie kann einen wichtigen Beitrag für besseren Schutz leisten.
Finance Magazin
Cyberkriminalität nimmt zu. Auch in der Finanzabteilung wächst die Sorge. Der Einsatz moderner Technologie kann einen wichtigen Beitrag für besseren Schutz leisten.
Philipp Leitner ist seit mehr als 10 Jahren in der Finanzsoftwarebranche tätig. Seit 2013 betreut er als Managing Director von Revals Service- und Entwicklungszentrum in Graz, Österreich, den deutschsprachigen Raum. Gleichzeitig treibt er als Senior Vice President Product Development EMEA die Weiterentwicklung der Reval Cloud Plattform maßgeblich voran. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität in Graz startete Philipp Leitner seine Karriere bei Reval, wo er in unterschiedlichen Positionen in Produkt- und Softwareentwicklung zum Erfolg des Unternehmens beitrug.
This site uses cookies to improve your experience. By continuing browsing you agree with our use of cookies. Learn more.
Reval arbeitet als globales Team. Über Regionen und Zeitzonen hinweg, bieten wir unseren weltweiten Kunden effiziente Lösungen und 24/7 Support. Bei Reval respektiert, vertraut und unterstützt man sich gegenseitig.
Reval fördert innovatives Denken und Handeln. Unsere ExpertenInnen sind dafür bekannt, Probleme unkonventionell zu lösen und über den Tellerrand hinaus zu schauen. Durch diese Kreativität hat sich Reval als Innovationsführer etabliert.
Wir entwickeln unsere Softwarelösungen mit Präzision und Genauigkeit, so dass wir interne und externe Erwartungen regelmäßig übertreffen. Durch die hohe Qualität unserer Produkte und Services können wir Kunden langfristig für Reval gewinnen.
Unsere MitarbeiterInnen haben eine positive Arbeitseinstellung. Sie schaffen es, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Und weil ihnen ihre Arbeit Spaß macht, begeistern sie KundenInnen, PartnerInnen und KollegenInnen, um gemeinsam, auch ambitionierte Ziele zu erreichen.
In den letzten 40 Jahren hatte Rodger Weismann verschiedenste Führungspositionen in der Software- und Dienstleistungsbranche inne. Zuletzt war er SVP und CFO bei Phase Forward, einem börsennotierten Anbieter von Datenmanagement-Lösungen für klinische Studien und Arzneimittelsicherheit, der kürzlich von Oracle übernommen wurde. Zuvor war Weismann CFO bei vier nordkalifornischen Softwarefirmen, darunter Inxight Software, einem Textsuchmaschinen-Unternehmen, Kabira Technologies, einem Kommunikationssoftware-Unternehmen, NONSTOP Solutions, einer Warenwirtschafts-Softwarefirma, und Forte Software, einem börsennotierten Unternehmen für Softwareentwickler-Tools, dessen Börsengang er 1996 leitete. In Massachusetts war Weismann zuvor mehr als sieben Jahre für Banyan Systems als CFO, COO und EVP von Corporate Development tätig. In diesen Funktionen trug er entscheidend zum Wachstum des Unternehmens von 3 Mio. USD auf 130 Mio. USD und dessen Börsengang 1992 bei. Zuvor war Weismann CFO bei McCormack & Dodge, einem Softwareunternehmen für Business-Applikationen, bei The Forum Corporation, einer Management- und Sales-Trainingsfirma, bei Interactive Data Corporation, einer Computer-Time-Sharing-Firma, das Services für die Wertpapierbranche anbietet, sowie bei The Ealing Corporation, einem börsennotierten Anbieter von optischen Services und wissenschaftlichen Unterrichtsgeräten. Seine Laufbahn begann er bei Peat, Marwick, Mitchell (heute KPMG) im Audit- und Consultingbereich. Er erhielt seine Wirtschaftsprüferlizenz in Massachusetts. Weismann absolvierte einen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften an der Cornell University sowie einen MBA mit Schwerpunkt auf Controlling an der Amos Tuck School of Business Administration am Dartmouth College.
Brad Waugh was the President and Chief Executive Officer of Tunstall Americas, a world leading provider of telehealthcare solutions. Prior to that he was President and Chief Executive Officer of NaviNet, a leader in unified patient information management (UPIM). Waugh has over 25 years of experience in building and leading entrepreneurial ventures. Before NaviNet, he was the U.S. President and CEO of Wincor-Nixdorf, a $2.6 billion firm that is focused on the ATM and POS marketplace. Prior to Wincor-Nixdorf, in 1998 Waugh successfully sold his first company, C.W. Costello & Associates, Inc. (a Y2K solutions firm) to Covansys (now CSC). In 2000, Waugh founded Watch Hill Partners, Inc., a company focused on CRM optimization and mobility of Fortune 1000 companies. Watch Hill Partners was sold to MasterCard International in May 2004, as part of a new consulting unit, MasterCard Advisors and the Customer Experience Group. Waugh was awarded the 2004 Technology Award for Entrepreneurship from the Entrepreneurship Forum of New England. He has also served on the boards of the RI Convention Center Authority, the Narragansett Bay Commission, ArcStream Solutions (sold to Keane) and Blue Cross & Blue Shield of Rhode Island. At Blue Cross & Blue Shield, Waugh served a short time as the acting CIO. Waugh is the founder and past President of the RI Technology Council and a past board member of Boston University, where he earned his Bachelor of Science/Bachelor of Arts degree from the School of Management.
Manu Rana ist Managing Director und Co-Head of Financial bei Napier Park Global Capital (“Napier Park”). Napier Park spaltete sich von Citigroupss Alternative Investments Geschäft ab, Citi Capital Advisors (CCA), im Februar 2013 ab. Vor dem Eintritt bei CCA im Jahre 2007, war Rana Managing Director von Old Lane, wo er den Bereich Investitionen in Finanzdienstleistungen geleitet hat. Zuvor war er Managing Director von Old Land und Principal von Lazard Technologie Partners. Bei Lazard war Rana für Eigen- und Fremdkapitalinvestitionen in der Finanz- und IT-Branche verantwortlich. Rana startete bei Lana 1994 im Geschäftszweig Financial Institutions Investments Banking, danach wechselte er 2000 zu Alternative Investments. Vor Lazard war Rana Mitglied von A.T. Kearney’s Banksparte. Rana hat einen BA von der Columbia University.
Justin Perreault ist General Partner von Commonwealth Capital Ventures. Perreault blickt auf über 15 Jahre Erfahrung in der Venture-Capital- und IT-Branche zurück. Sein Hauptaugenmerk legt er dabei auf Anwendungen für Firmenkunden, Infrastruktursoftware und Software-as-a-Service-(Saas)-Geschäftsmodelle. Vor Commonwealth war Perreault COO und später CEO bei Object Design, einem börsennotierten Sofwareunternehmen. Als Mitglied des Führungsteams begleitete er das Unternehmenswachstum bis zur Marktführerschaft und dem Börsengang an der NASDAQ. Zuvor war Perreault Vice President der Harvard Management Company, verantwortlich für Venture Capital im IT- Bereich, und Consultant bei McKinsey & Co. Perreault absolvierte einen Bachelor of Science (summa cum laude) in Maschinenbau am Rensselaer Polytechnic Institute und einen MBA an der Harvard Business School (Baker-Stipendiat).
Dr. Steven W. Kohlhagen engagiert sich seit über 30 Jahren als Wissenschaftler, Experte und Vorstandsmitglied im Derivatemarkt. Er ist als Mitbegründer des Garman-Kohlhagen-Bewertungsmodells, einer Formel zur Bewertung von Europäischen Devisen-Call-Optionen, bekannt. 2002 hatte Dr. Kohlhagen die Ehre, als Erster in die „Derivatives Hall of Fame“ der Fachzeitschrift Risk aufgenommen zu werden. Dr. Kohlhagens Werdegang im Derivatebereich begann als Professor an der University of California, Berkeley. Unter anderem baute er Vertriebsteams und das Derivategeschäft bei Lehman Brothers, Bankers Trust und First Union/Wachovia auf. Bei Bankers Trust rief er die Market Transaction Group (Derivate und Optionen) ins Leben und war Managing Director für Money Market Sales and Trading, Origination and Distribution. Seine Karriere bei First Union begann er als Mitgründer des Derivateproduktgeschäfts und war später Managing Director im Bereich Fixed Income. Darüber hinaus wurden Kohlhagens Beiträge zur Finanzentwicklung in einer Vielzahl von Wirtschaftszeitschriften und Fachpublikationen veröffentlicht. Neben seiner Tätigkeit im Board of Directors von Reval ist Dr. Kohlhagen Mitglied im Board of Directors der Ametek, Inc., einem der führenden Hersteller von elektronischen Instrumenten und elektromechanischen Geräten weltweit, der Abtech Holdings, Inc., die Umwelttechnologien entwickelt, und von Freddie Mac, einer börsennotierten US-amerikanische Hypothekenbank.
Mr. Feigelson is Senior Vice President, General Counsel and Head of Corporate Governance of TIAA-CREF, a national financial services group of companies and the leading provider of retirement saving products and services in the academic, medical, cultural and research fields. Mr. Feigelson’s 18 years in financial services, derivatives and securities law also includes roles as Managing Director and General Counsel for ABN AMRO’s North American Investment Bank, a variety of positions culminating in Global Director of Equity Derivatives Compliance at Goldman Sachs, and Assistant District Attorney in the Manhattan District Attorney’s Frauds Bureau specializing in securities and bank fraud cases. Mr. Feigelson received his J.D. from Columbia University School of Law and was a member of the Columbia Law Review. He received his Master’s degree with highest honors from the London School of Economics and Political Science, graduated Magna Cum Laude from Harvard College, and was a nominee for Rhodes and Marshall Scholarships. Mr. Feigelson also sits on the Board of the Foreign Policy Association.
Fred L. Cohen is a financial risk management veteran and hedging specialist with a career spanning over 30 years as a Principal in two of the Big 4 firms and as a Vice President for major financial institutions. Building on his financial and enterprise risk management career, his current efforts as Managing Director at Perception Advisors are focused on assisting corporations to increase revenue and reduce costs and risks in response to climate change and other sustainability challenges. In his capacity as PricewaterhouseCoopers Global and US Advisory Leader for the Energy, Utility and Mining industry sectors, he advised US utilities on business strategy, financial and enterprise risk management and financial and management reporting. Prior to PwC, he built KPMG’s treasury consulting practice, integrating advisory, assurance and tax practices. He also worked as a Vice President at Chemical Bank and at First Pennsylvania Bank. Mr. Cohen is a frequent speaker and writer on issues important in his areas of expertise. He holds a BA in Political Science from Rutgers College, an MBA in Finance and Accounting from Drexel University and participated in the Executive Education, International Program at Wharton School.
Richard D’Amore ist seit der Gründung Teil von North Bridge Venture Partners. Von 1982 bis zum Beginn von North Bridge war D’Amore im Venture Business tätig. Davor arbeitete er als Berater bei Bain and Company sowie als Wirtschaftsprüfer bei Arthur Young and Company. D’Amore konzentrierte seine Investitionstätigkeit auf die Softwarebranche. Seit er 1982 das Hambro-Büro im Nordosten der USA gegründet hat, konzentrieren sich seine Aktivitäten auf dieses Gebiet. Seine Investitionen unterteilen sich in Early-Stage-Projekte und Spezialfälle. Dabei handelt es sich stets um aktive Projekte, einschließlich dem Organisieren von Startkapital und Aufsichtsrattätigkeiten. 1975 schloss D’Amore sein Studium an der Northeastern University (summa cum laude) und 1980 an der Harvard University Graduate School of Business Administration (Baker Stipendium) ab.
Willibald Rieder studierte technische Mathematik an der Technischen Universität Wien und war danach als Softwareentwickler tätig. Von 1980 bis 1983 war er Geschäftsführer der Polydata GmbH in München. 1984 gründete Willibald Rieder die ecosoft in Wien, die 2001 mit der ZOSO zu ecofinance, seit 2010 Teil der Reval Gruppe, fusionierte. Neben seiner Tätigkeit als Managing Director ist Rieder auch als Referent am Institut für Betriebliche Finanzwirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz tätig und Mitautor des Buches “Cash Pooling. Modernes Liquiditätsmanagement aus finanzwirtschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Sicht”.
Peter Haberler ist seit 1993 Managing Director von Revals Service- und Entwicklungszentrums in Graz, Österreich. Gleichzeitig ist er für die Entwicklung und den Vertrieb von Revals Banksoftwarelösungen weltweit verantwortlich. Peter Haberler studierte Telematik an der Technischen Universität Graz und ist seit 1982 in der Softwareentwicklung tätig. 1992 entwickelte er eine plattformunabhängige Basistechnologie, auf der bis heute viele Projekte von Reval umgesetzt werden.
Als Chief Human Resources Officer leitet Kirsten Behncke Colyer die Bereiche Human Resources und Administration der weltweiten Reval-Gruppe. Reval ist bereits das vierte Finanztechnologie Unternehmen, in dem Behncke Colyer ihr Führungstalent unter Beweis stellt. Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und der Neugestaltung von globalen HR Abteilungen und schafft es dabei stets, die Unternehmensziele erfolgreich mit den Personalstrategien und Unternehmenswerten in Einklang zu bringen. Vor Reval hatte Behncke Colyer eine Spitzenposition bei Lab49, einem IT-Consulting Unternehmen im Bereich Kapitalmarkt, inne. Ihre Schwerpunkte lagen im Performance Management, der Mitarbeiterbindung und dem Aufbau der HR-Infrastruktur. Für Golden Source, einen führenden unabhängigen Anbieter von Enterprise Data Management (EDM) Lösungen für Finanzdienstleister, konnte sie als Head of Global Human Resources in enger Zusammenarbeit mit dem Senior Management Personal- und Unternehmensziele erfolgreich verwirklichen. Weitere Führungspositionen umfassten: Director of HR & Administration bei APAX, einer globalen Private Equity Gesellschaft, wo sie einerseits HR & Administration in den USA aufbaute und andererseits als Personalberaterin für die Portfoliogesellschaften tätig war; Managing Director, Human Resources für Scient (heute Teil von Razorfish), wo sie das IT Unternehmen in Perioden von Umsatzwachstum und –einbrüchen sowie einer Fusion begleitet hat; Director of Management & Organizational Development in der Versicherungssparte der AIG, mit 15.000 Mitarbeitern in 50 unterschiedlichen Ländern; Manager of Human Resources bei Knight-Ridder Financial (heute Teil von Thomson Reuters).Behncke Colyer ist gebürtige Deutsche und hat Psychologie an der Universität Köln und Industrial & Organizational Psychology an der New York University studiert.
John Mitchell steht an der Spitze Revals globaler Vertriebsorganisation. Gemeinsam mit seinem Team ist er für die Verwirklichung der ambitionierten Wachstumsziele der Reval-Gruppe verantwortlich. Mitchell bringt über 25 Jahre globale Vertriebserfahrung aus unterschiedlichen Unternehmen, angefangen von großen, öffentlich-rechtlichen Unternehmen, bis hin zu wachstumsorientierten Privatunternehmen und Start-ups in Großbritannien, den USA und der APAC Region mit. Als Vice President, Global Sales & Marketing bei Asset Control, einem auf Kapitalmarktdaten fokussiertem Unternehmen der Fidelity Venture Gruppe, konnte er hohe zweistellige Zuwachsraten durch die Erschließung neuer Märkte und Segmente erzielen. Mitchell baute als Vice President, Sales Americas and Japan das Vertriebsteam von Fortent in Amerika und Japan aus. Fortent bietet Anti-Geldwäsche- und Anti-Terrorismus-Lösungen für die 50 weltweit führenden Banken an. Als Senior Vice President, Global Sales & Marketing, rollte er die Software von Bradmark Technologies in 20 neue Länder aus. Als President & CEO von DACG, einer NASDAQ-gelisteten, globalen Consulting Gruppe, lukrierte er $ 5 Millionen an Private Equity. Als Group Director and Senior Vice President von Equifax leitete er die Bereiche Vertrieb, Marketing und M&A in Europa mit über 1000 direkten Mitarbeitern. Mitchell startete seine Karriere als Staatsbediensteter in Großbritannien, bevor er 19 Jahre bei IBM in Großbritannien und den USA arbeitete.
Duygu Cibik ist Executive Vice President und Chief Customer Success Officer bei Reval, wo sie den Bereich Customer Success Management (CSM) leitet und Kunden dabei unterstützt, Reval erfolgreich anzuwenden. Cibik leitet das globale Customer Success Management und Client Support Team, um Revals Kunden umfassend zu betreuen. Sie bringt über 15 Jahre Führungserfahrung im Bereich subscriptionsbasierter Software und Services mit. Cibik kommte im Laufe ihrer Karriere, Produkt- und Kundenportfolios im Umfang von mehr als 100 Millionen USD vergrößern.
Vor ihrer Tätigkeit bei Reval war sie Vice President, Product/Customer Success bei Gartner, Chief Operating Officer und Board Member beim Start-up Pixable und Head of Enterprise Product Management and Marketing bei Turkel, dem drittgrößten Mobilfunkunternehmens Europas. Sie arbeitete in führenden Positionen bei McKinsey & Company und Oliver Wyman. Cibik hat einen MBA von der Harvard Business School und einen Bachelor of Science in Industrial Engineering von der Bogazici University in Istanbul, Türkei.
Als Executive Vice President, Client Services betreut Patrick Cannon ein weltweites Team aus Projektmanagern und Kundenbetreuern. Seine konsequente Orientierung an der Unternehmenspraxis stellt Kundenservice in höchster Qualität sicher. Cannon arbeitete seit über 16 Jahren in Positionen mit direktem Kundenkontakt und leitete erfolgreiche Projekte im Kundenbeziehungsmanagement von Start-up- sowie etablierten Unternehmen. Er begann seine Laufbahn bei FNX Solutions, einem der ersten Anbieter von ASP-Lösungen (Vorgänger von SaaS) für Finanzinstitute im Bereich Kapitalmarkt/Risikomanagement. Zu seinen Aufgaben zählte der Aufbau des Kundenbereichs und die Leitung eines weltweiten Teams von Kundenbetreuern, Wirtschaftsanalysten und Softwareentwicklern. Zuletzt war er als Managing Director der Capital Market & Investment Banking-Gruppe von Sungard tätig, wo er mit seinem Team für Kundendienst und Kundenbeziehungsmanagement verantwortlich war. Cannon hat einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Saint Joseph University.
Justin Brimfield ist Chief Marketing Officer bei Reval und verantwortlich für die Unternehmensstrategie, Partnerschaften und strategisches Marketing. In seinen Aufgabenbereich fallen Marktforschung, Preis- und Markenstrategien, Content Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Social Media. Er hat entscheidend dazu beigetragen, Reval durch die Übernahme von FXpress im Jahr 2009 im amerikanischen Markt im Bereich Risikomanagement zu etablieren, und im Jahr 2010, durch die Übernahme von ecofinance, Revals globale Präsenz in einem erweiterten Marktumfeld zu stärken. Brimfield besitzt tiefes Verständnis für SaaS und Treasury-Technologie. Bevor er zu Reval wechselte, war er als Senior Vice President bei Thomson Reuters für die Business Unit Corporate Treasury Services verantwortlich. Bei Thomson Reuters, war er in die Übernahme von Selkirk Technologies, einem im Vancouver sitzenden Anbieter von Treasury-Produkten und -services, involviert. Zuvor zeichnete er sich für Aufbau und Leitung von Thomsons Beratung im Anleihenbereich verantwortlich. Brimfield absolvierte die University of Rochester mit einem Bachelor of Arts in Wirtschafts- und Politikwissenschaften.
Philip Pettinato ist Chief Technology Officer bei Reval und verantwortlich für Forschung und Entwicklung. Hierunter fallen drei Bereiche: Produktmanagement, Produktentwicklung und Technologie. Zusätzlich betreut er Revals Standort in Indien. Pettinato hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management und in der Entwicklung von Technologien für Risikomanagement, Accounting und Derivat- und Kapitalmarktprodukte. Er wechselte zu Reval, nachdem er knapp 10 Jahre Leiter der Produktentwicklung und des operativen Geschäfts bei EXIS Consulting, Inc., einem führenden Anbieter von Finanzsoftware für Anleihenhandelssysteme, war. Davor war er bei JP Morgan für die Entwicklung von Systemen für den Handel mit Staatsanleihen verantwortlich. Pettinato schloss die Syracuse University mit einem Bachelor of Science in Informatik ab und absolvierte danach mit Auszeichnung ein MBA-Studium an der Zicklin School of Business des Baruch College.
Dino Ewing ist Chief Financial Officer bei Reval und verantwortlich für Finanzen, Personal, Recht und Verwaltung. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in Finanzmanagement und -analyse. Bevor er 2000 zu Reval wechselte, war er Chief Financial Officer bei HealthFirst, Inc., wo er für Unternehmensplanung, Rechnungswesen und medizinisches Risikomanagement zuständig war. Ewing arbeitete zuvor als Investmentbanker bei CS First Boston, als Strategieberater bei Booz Allen Hamilton und als Leiter für Budget & Analyse beim New York City Department of Transportation. Er schloss die Yale University mit einem Bachelor of Arts-Titel magna cum laude ab und absolvierte ein MBA-Studium an der Stanford University.
Jiro Okochi, CEO und Mitgründer von Reval, hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Internetlösung zur Abwicklung von Derivatgeschäften zu entwickeln. Unter seiner Führung entwickelte Reval eine Software-as-a-Service-Lösung, die von einem Best-of-Breed-Produkt im Risikomanagement zu einer innovativen SaaS-Lösung für konzernweites Treasury- und Risikomanagement avanciert ist. Mit über 25 Jahren Erfahrung und seiner Vision das Treasury- und Risikomanagement zu revolutionieren, führte er Reval durch zwei marktverändernde Übernahmen. Nicht nur Revals SaaS-Lösung wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, auch Okochi selbst kam in die Endauswahl des „Ernst & Young Metro New York Entrepreneur of the Year 2010“ und wurde von der Fachzeitschrift Treasury & Risk zum vierten Mal seit 2003 unter die 100 einflussreichsten Personen im Finanzwesen gereiht. Sein großes Verständnis für die Anforderungen weltweiter Organisationen stammt aus seiner Tätigkeit bei diversen Banken. Er hat unter anderen bei der West LB, Deutschen Bank, DKB Financial Products (heute Teil von Mizuho) und Security Pacific Bank (heute Teil der Bank of America) gearbeitet. Heute unterstützt Okochi Firmenkunden mit modernen Technologien, als engagiertes Mitglied des Global Markets Advisory Committee der U.S. Commodity Futures Trading Commission und als Autor und Redner bei der Lösung komplexer Geschäftsfragen – angefangen vom Treasurymanagement, über Derivate bis hin zu Rechnungslegungsstandards gem. FASB und IASB. 2009 sprach er vor dem U.S. Senate Agriculture Committee über Derivate. Er nimmt regelmäßig an Konferenzen verschiedener Vereinigungen wie der Association of Financial Professionals, Association of Corporate Treasurers, International Association of Corporate Treasurers (China), Association of Corporate Treasurers (Singapur), Acumen sowie an Veranstaltungen mit Deloitte LLP, Ernst & Young LLP und PricewaterhouseCoopers LLP teil. Okochi engagiert sich nicht nur in der Finanzwelt, sondern beweist durch die Leitung des Programms „Reval Cares“ und als Vorstandsmitglied der Non-Profit-Organisationen „Little Kids Rock“ und „Be The Match®“, Teil des National Marrow Donor Program®, auch soziale Verantwortung. Er verfügt über einen Bachelor of Science in Genetik der University of California in Berkeley.